Mehr als 1000 Besucher*innen kamen am Samstag, 12. Oktober 2019, bei schönstem Spätsommerwetter in den großen Saal des Münchner Löwenbräukellers am Stigelmaierplatz, um der letzten der 23 Regionalkonferenzen zur Wahl der neue Parteispitze beizuwohnen. Von den ursprünglich siebzehn Bewerber*innen blieben am Ende sechs Kandidatenpaare im Wettbewerb. Einzelheiten über die Bewerberpaare findet Ihr im Internet unter folgenden Adressen: herz-und-haltung.de (Kampmann/Roth), standhaft-sozial-demokratisch.de (Esken/Walter-Borjans), koepping-pistorius.de, sozial-oekologisch-klar.de (Scheer/Lauterbach), teamgeywitzscholz.de (Geywitz/Scholz) und leidenschaftlich-echt-sozialdemokratisch.de (Schwan/Stegner). Noch während der Konferenz am 12.10. verzichteten die ebenfalls anwesenden Bewerber Hilde Mattheis und Dierk Hirschel auf ihre Kandidatur zu Gunsten anderer „linker Mitbewerber“. Achtung: Die Namen dieser beiden Kandidaten stehen noch auf den Stimmzetteln, die allen SPD-Mitgliedern am Montag zugestelt werden, eine Stimmabgabe für sie ist jedoch ungültig!

Den Redebeiträgen der Kandidat*innen zufolge dürfte die SPD-Führung künftig deutlich nach links rücken. Einig war man sich unter anderem über die Notwendigkeit einer gerechteren Einkommens- und Vermögensverteilung. Dem Wirtschaftsliberalismus müsse ein Ende gemacht werden – die Einrichtungen der Daseinsvorsorge müssen stärker in öffentliche Hände überführt werden. Ein weiterer Schwerpunkt war an diesem Tag natürlich auch der Klimaschutz – für die Sozialdemokratie seit jeher untrennbar mit der sozialen Gerechtigkeit verbunden. Zitiert wurde Willy Brandt, der schon in den 1970er Jahren „blauen Himmel über dem Ruhrgebiet“ versprach und Recht behielt. Die Meinungen zur Berliner Großen Koalition reichten von „sofort beenden“ bis hin zu „in der Öffentlichkeit stärker herausstellen, dass die SPD-Positionen von der CDU/CSU blockiert werden“. Vor dem Hintergrund des Terroranschlags in Halle waren sich alle Beteiligten einig, dass die AfD noch intensiver als bisher bekämpft werden muss. Sie versprachen darüber hinaus, sich künftig für mehr Solidarität innerhalb der Partei und deren Gremien einzusetzen. Vor allem die Parteibasis müsse stärker in parteiinterne Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Alles in allem ein viel versprechender, optimistischer Ausblick.

Die Bewerberpaare von links: Nina Scheer und Karl Lauterbach, Norbert Walter-Borjans und Saskia Esken, Michael Roth und – hinter ihm – Christina Kampmann, Petra Köpping und – dahinter – Boris Pistorius, Olaf Scholz und Klara Geywitz sowie Ralf Stegner und Gesine Schwan
Aus Herrsching waren dabei (von links): Tom Hamaus, Hildegard Wienholt, Werner Odemer und Ingeborg Donhauser, hier zusammen mit der SPD-Landratskandidatin Christiane Kern nach der Veranstaltung im Löwenbräu-Biergarten

Beitrag verfasst von:
Tom Hamaus, Mitglied des
Vorstandes der SPD Herrsching

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe SPD-Freunde,

am kommenden Samstag, 12. Oktober 2019, findet im Löwenbräukeller am Stiegelmeierplatz in München die Vorstellungs-Tour zur bevorstehenden Wahl der neuen SPD-Parteispitze statt. Beginn der Veranstaltung ist um 10:30 Uhr, Einlass um 9:30 Uhr. Zusammen mit einigen Herrschinger Genoss*innen fahre ich mit der S-Bahn um 8:45 Uhr hin, weil ich mir davon Hilfe für meine Entscheidung erhoffe. Ich würde mich freuen, wenn noch viele von Euch mitkämen, weil wir dann auch mit Gruppentickets fahren können. Wir treffen uns spätestens um 8:40 Uhr am Nordende des Bahnsteigs des Herrschinger Bahnhofs. Wichtig: Da das Interesse an dieser Veranstaltung groß ist, bitte ich Euch, Eure Teilnahme möglichst bald direkt über die Webseite https://anmeldung.bayernspd.de/bayernspd/121019muc schriftlich anzumelden.

Tom Hamaus
Mitglied des Vorstands
der SPD Herrsching

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde der Herrschinger SPD,

am Freitag den 20.09.2019 findet im Rahmen des weltweiten „Parking Days“ sowie der Aktionsserie „Park-Platz statt Parkplatz“ des Aktionsbündnisses Verkehrswende STA eine gemeinsame Aktion von ADFC Herrsching und AK Mobilitätswende Herrsching zum Thema „gerechte Aufteilung des öffentlichen Raums“ in Herrsching statt.
Dazu wird eine Reihe von Parkplätzen am Landungssteg gegenüber dem Bioladen alternativ genutzt, um zu demonstrieren, dass wir keiner natürlichen Ordnung folgen, wenn wir im öffentlichen Raum weiterhin einen übermäßigen Anteil für Autos blockieren.

Die Aktion läuft von 14:00 – 18:00 Uhr.
Wenn Ihr Zeit und Lust habt, dann schaut doch einfach mal vorbei – wir freuen uns auf Euren Besuch im Park-Platz.

Viele Grüße,
Thomas Dalibor
Sprecher des AK Mobilitätswende der lokalen Agenda21 Herrsching

Der Vorstand der SPD Herrsching hat in seiner Sitzung im Juli 2019 die folgende Petition/Aufforderung an die Bundesregierung, den den Bundesverkehrminister Andreas Scheuer und den SPD-Parteivorstand in Berlin einstimmig verabschiedet:

Abbiegeassistenten für Lastkraftwagen sofort verpflichtend einführen!

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Angela Merkel,
sehr geehrter Herr Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer,
lieber SPD Vorstand! 

Hiermit fordert der SPD-Ortsverein Herrsching die Bundesregierung auf, dass Abbiegeassistenten als Zulassungsvoraussetzung für neue Lastkraftwagen und die Nachrüstung der bereits vorhandenen LKW sofort gesetzlich vorgeschrieben werden. Es kann doch nicht sein und ist in unseren Augen völlig inakzeptabel, dass diese Bestimmung erst ab 2024 gelten soll! Wie viele Tote und Verletzte sollen innerhalb dieser vier Jahre denn noch billigend in Kauf genommen werden? Wie viel Schmerz und Leid?

Laut Aussage des Münchner SPD Oberbürgermeisters, Herrn Dieter Reiter, in der Münchner Abendzeitung vom 22.06.2019, gab es allein in München 2018 bei Abbiegeunfällen im toten Winkel 395 verletzte Radfahrer. Im Mai 2019 ist ein 11-jähriger Bub so gestorben. Im selben Monat kam u. a. auch in Lübeck eine 56 jährige Frau ums Leben. Mit einem Abbiegeassisten könnten all diese schrecklichen Unfälle vermieden werden. Deshalb schließt sich der SPD-Ortsverein Herrsching den bereits gestellten Forderungen der verschiedenen Parteien, Politiker und Institutionen an, dass die Bundesregierung jetzt sofort handelt. Auch sollte die EU aufgefordert werden, dafür zu sorgen, dass europaweit alle Lastkraftwagen mit einem Abbiegeassistenten ausgestattet werden. 

Herrsching, 18.7.2019 
Werner Odemer
Vorsitzender SPD Herrsching


Am Freitagnachmittag, 19.7.2019, hatten die Herrschinger Organisationen ADFC und SPD Radler(innen) aus Herrsching und der Region eingeladen zur ersten Poolnudel-Radtour unter dem Motto
Für mehr Verkehrssicherheit! Für 1,5 Meter Überholabstand der Kfz bei Radlern!

Anlass: Die Herrschinger Polizeistatistik zeigte für 2017 15 Verkehrsunfälle mit Personenschaden plus Dunkelziffer. Im ADFC-Klimatest 2018 bescheinigten 70 Radler(innen) dem Ort ein schlechtes Verkehrsklima und Angst im Straßenraum, besonders bei Familien. Erste Lösungen, wie z. Bsp. die Fahrradstreifen auf der Rieder und Mühlfelder Straße wurden umgesetzt, steigern aber aus Sicht vieler Radler(innen) nicht deren echte bzw. gefühlte Sicherheit.

Weiterer Anlass war die bundesweite Forderung des ADFC für mehr Verkehrssicherheit und Platz für den Rad- und Fußverkehr im Straßenraum. Dazu hatte er im Mai Bundesverkehrsminister Scheuer (CSU) eine umfassende Änderung der Straßenverkehrsordnung STVO zu Gunsten des Radverkehrs vorgeschlagen; darin enthalten das Kfz-Gebot, 1,5 Meter Überholabstand zum Fahrradfahrer einzuhalten. Scheuer hat das nun in einem eigenen Gesetzesentwurf übernommen.

Viele kennen die bunten Poolnudeln, auch Schwimmnudeln genannt, vom Schwimmunterricht oder von der Wassergymnastik, nicht aber beim Radverkehr. Die Poolnudel-Radtour lockte mit der Möglichkeit, den Poolnudel-Einsatz am eigenen Radel praktisch zu üben.

Vor dem Bahnhof wurden vom ADFC Poolnudeln zusammen mit Aufklebern, Befestigungsmaterial und weitere Informationen verteilt. Die Teilnehmer(innen) brachten alles sicher am Fahrrad an. Auch PassantInnen erwarben Poolnudeln, um zu Hause damit sicherer radeln zu können.

Thomas Allner-Kiehling, ADFC-Ortsgruppensprecher und Radtourenleiter begrüßte die ca. 30 Teilnehmer(innen) und die Presse im Namen des ADFC und des SPD-Ortvereins, informierte über den Anlass der besonderen 1. Herrschinger Poolnudel-Radtour, bedankte sich bei den Unterstützer(innen) und erläuterte den geplanten Verlauf und die Sicherheitsregeln der Radtour.

Anton Maier, ADFC-Kreisvorsitzender begrüßte ebenfalls alle Anwesenden und bedankte sich für die Einladung und Durchführung der Radtour. Maier wies darauf hin, dass der Landkreis Starnberg ein Alltagsradroutennetz-Konzept hat, dessen Umsetzung aber schleppend vorangehe. D.h. Radler müssen oft wegen fehlender Radwege die Straßen benutzen. Dort sei die Einhaltung des vorgeschriebenen Überholabstandes durch Kfz sehr wichtig für die Sicherheit der Radler. Die Zahl der Radverkehrsunfälle steigt. Der ADFC wird den politischen Druck dazu erhöhen.

Allner-Kiehling startete die Radtour vom Bahnhofplatz. Ca. 30 RadlerInnen mit Poolnudeln folgten in einer langen Schlange. Die Gruppe radelte in gemäßigter Geschwindigkeit eine Ortsrunde über die Lade-, Rieder-, Mühlfelder- und Summer-Straße zum Sportgelände Madeleine-Ruoff-Straße. Dort konnten die Poolnudeln wieder abgegeben oder gegen Kostenbeitrag erworben werden. Zitat eines begeisterten Teilnehmers: „Wir werden gleich morgen wieder mit Poolnudel durch den Ort fahren!“  Abschließend tauschten die Teilnehmer im Biergarten Ammersee-Blick ihre ersten Erfahrungen aus: Während der Pool-Nudel-Radtour erhielten die Radler(innen) Verwunderung und Beifall von Autofahrer(innen) und Passanten, zustimmende Daumenzeichen, auch eine negative Geste. An Engstellen wurde deutlich, dass passierende Kfz bei Einhaltung der 1,5 Meter Abstand zum Teil länger warten müssen. Eine gelungene Veranstaltung, die wiederholt werden sollte. Nächste Veranstaltung ist der 1. Herrschinger Parking Day am Freitag 20. September in der Straße ‚Zum Landungssteg‘. Dort werden mehrere Kfz-Parkplätze einige Stunden lang zu Gunsten des Rad- und Fußverkehrs umgenutzt.

Thomas Allner-Kiehling, thomas.allner-kiehling@adfc-starnberg.de



Liebe Genossinnen, liebe Genossen, liebe Freunde der Herrschinger SPD,

zur Verbesserung der Verkehrssicherheit in Herrsching und der Region unterstützt die Herrschinger SPD die vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) für 19. Juli 2019 organisierte „Poolnudel-Radtourdurch Herrsching und ruft alle interessierten Bürgerinnen und Bürger auf, daran teilzunehmen. Ähnliche Aktionen gab es schon in München und Dießen. 

Ziel dieser Aktion ist es, die Autofahrer*innen demonstrativ darauf aufmerksam zu machen, beim Überholen von Radfahrern den gesetzlich vorgeschriebenen 1,5 Meter-Mindestabstand einzuhalten. Dazu erhalten alle an der Radtour Beteiligten ca. 1,6 Meter lange, bunte und weit sichtbare so genannte Poolnudeln, die vor dem Start auf den Gepäckträgern ihrer Fahrräder – quer zur Fahrtrichtung – befestigt werden. Die Poolnudeln werden 15 Minuten vor Tourbeginn am Bahnhof ausgegeben. 

Start: Freitag, 19. Juli 2019, 17 Uhr vor dem Bahnhof Herrsching am Bahnhofsplatz.
Streckenverlauf: Ladestraße – Rieder Straße – Mühlfelder Straße – Summer Straße – Rudolf-Hanauer-Straße – Madeleine-Ruoff-Straße.
Nachbesprechung: Biergarten Ammersee-Blick, Madeleine-Ruoff-Str. 33.

Macht bitte alle mit!

Herzlichen Dank und viele Grüße
Tom Hamaus 
im Namen des Vorstandes des
SPD-Ortsvereins Herrsching

Die Entscheidung des Herrschinger Gemeinderats vom 24. Juni 2019, den Flächennutzungsplan für die Mühlfelder Wiese zu ändern, damit dort das neue Gymnasium gebaut werden darf, löste auch innerhalb der SPD Herrsching ein neues Aufflammen der Diskussion für und wider den vom Landkreis geplanten Neubau aus. Anlass war die heftige Kritik von Wolfgang Schief an der SPD-Fraktion im Gemeinderat, die den Antrag geschlossen unterstützt hatte. Im Mittelpunkt seiner Kritik stand die Zustimmung, dass ein Drittel der etwa 12000 Quadratmeter großen Biotopfläche für einen Hartplatz geopfert wird. Zudem brauche Herrsching keine weitere weiterführende Schule; die 80 bis 100 Millionen Euro wären in Herrschinger Kindergärten und Grundschulen oder in bestehenden Gymnasien im Landkreis besser investiert. Das „Fahrschülerdasein“ mache den Schüler*innen sogar Spaß. Für Helga Tatzl, ehemalige Gymnasiallehrerin, sei der Platz am derzeitig geplanten Standort schon jetzt zu klein. Das G9 beanspruche zwangsläufig mehr Raum als das zum Zeitpunkt der ersten Planung noch geltende G8-System. Zudem brauche man für das neue pädagogische Ganztagskonzept auch genügend Außenplätze und Biotopflächen; Hartplätze seien bei den heutigen Wärmegraden hierfür nicht geeignet. „Hühnern in Bodenhatung gewährt man mehr Platz“, so Tatzl etwas polemisch.

Für das Herrschinger SPD-Mitglied Dr. Thomas Dalibor, der bereits 2013 das so genannte „Münchner Lernhauskonzept“ in die Diskussion um das neue Gymnasium Herrsching einbrachte, das schließlich – mithilfe des renomierten Schulexperten Dr. Otto Seydel, der SPD-Kreisrätin Sissi Fuchsenberger und anderen – auch Landrat Roth überzeugte, ist nicht die Beschulungsquantität für den Standort maßgebend. Wichtig ist, dass in Herrsching mit dem „Lernhauskonzept“ ein zusätzliches, qualitativ neues Angebot geschaffen wird. Kurz gefasst, kann im Lernhaus z.B. klassenübergreifend für eine Jahrgangsstufe, oder thematisch nach Fachrichtungen gegliedert auch über mehrere Jahrgangsstufen hinweg, gearbeitet werden. Dieses Konzept muss aber bereits bei der Planung des Gebäudes berücksichtigt werden, „weswegen wir uns dann sehr früh in die Diskussion eingebracht haben“ so Dalibor. Zu seinen Motiven schreibt er: „Mir als Kind der sozialliberalen Bildungsreformen in den 70ern ist es gerade wichtig, dass wir lokal die Möglichkeiten für eine individuelle Lernentwicklung unserer Kinder ausschöpfen, die das enge Korsett der CSU-Vorgaben auf Landesebene erlaubt. Alternative wäre natürlich, untätig darauf zu warten, bis eine bayerische SPD-Regierung eine Gemeinschaftsschule einführt.“ Und weiter: “ Ich finde es nach wie vor unerträglich, beobachten zu müssen, wie stark der Schulerfolg der Kinder davon abhängt, ob die Eltern entweder selbst oder mit Geld nachhelfen – gerade hier im Landkreis.“

Der Vorstand der Herrschinger SPD ist stolz darauf, dass das von der SPD und Dr. Thomas Dalibor initiierte „Lernhausmodell“ nun am neuen Herrschinger Gymnasium umgesetzt wird, und möchte diesen Erfolg auf keinen Fall durch eine neue Standortdiskussion gefährden.

Mit Rücksicht auf die bevorstehende Europawahl verlegte die Herrschinger SPD ihr alljährlich im September veranstaltetes Sommerfest an der Uferpromenade diesmal bereits auf den 19. Mai 2019 vor. Trotz schlechter Wetterprognose blieb das Frühlingsfest vom Regen verschont, ja, es schien fast bis zum Schluss sogar die Sonne und es war recht windstill. In heiterer Atmosphäre nutzten zahlreiche Besucherinnen und Besucher bei Grillwürsteln, kalten Getränken, Kaffee und Kuchen die Gelegenheit, ihre Meinung zu der Frage „Wo drückt die Herrschinger der Schuh?“ an eine große Pinwand zu heften. Was missfällt den Menschen in unserer Gemeinde? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Die Forderungen reichten zum Beispiel von „dringend 30 km/h innerorts!“, „warum keine Begegnungszone im Ortszentrum?“, „MVV attraktiver und bezahlbar machen!“, „Summer-, Rudolf-Hanauer- und Madeleine-Ruoff-Straße müssen Fahrradstraßen werden!“, „Laden-Leerstände mit Sonder-Gewerbesteuer bestrafen!“, „Energiewende beschleunigen“, „Kommunale Stromversorgung!“, „Natur erhalten und nicht kommerzialisieren!“, „keine Silvester-Knallerei in Ufer-Schutzzonen für Wasservögel!“, „Viel mehr Mülleimer am See“, „Kindergartengruppe von 25 auf 20 Kinder reduzieren!“ bis hin zu „bitte mehr junge Köpfe in die Politik“ und „die Bundes-SPD bräuchte einen zweiten Willy Brandt“. Die anwesenden SPD-Gemeinderäte Hans-Hermann Weinen, Werner Odemer und Wolfgang Schneider standen für Diskussionen zur Verfügung. Hier einige Bildeindrücke:

Die Schattenseiten Europas

Artikel aus der SZ vom 28. April 2019
von Christian Deussing

Gesine Schwan kommt etwas zu spät vom Münchner Flughafen und muss wegen ihres dichten Terminplans schon nach einer knappen Stunde den Jahresempfang der Gilchinger SPD am Freitagabend verlassen. Doch ihre Rede über die Zukunft von Europa begeistert die etwa 60 Besucher an diesem Abend im Rathaus. „Das war ja ein Feuerwerk, ihr Auftritt hat meine Erwartungen noch übertroffen“, meint ein Zuhörer, der nach dem Vortrag der SPD-Politikerin aus Berlin und einstigen Kandidatin für das Amt des Bundespräsidenten wie viele andere auch stehend applaudiert hat.

Schwan lobt zunächst die Umfrageaktion der Gilchinger Sozialdemokraten, Vorschläge von Bürgern zur Entwicklung der Gemeinde zu sammeln und somit die „demokratische Teilhabe“ zu fördern. Und darum müsse es auch in der Europäischen Union gehen, in der viele Menschen und Regionen abgehängt seien – und dies leider auch durch die dominante Finanzpolitik Deutschlands, wie Schwan festhält. Sie verweist auf die hohe Arbeitslosigkeit – auch bei Jugendlichen – und fehlende soziale Absicherungen, zum Beispiel in Spanien, Italien und Griechenland. Erforderlich seien ein europaweiter Mindestlohn und Arbeitslosenversicherungen, die der jeweiligen Wirtschaftskraft der Länder entsprechen müssten.

Die Menschen sollten ein „würdiges Leben führen“ und sich nicht gegenüber der Europäischen Union und Brüssel machtlos fühlen. Die 75-jährige Politik-Professorin fordert, dass sich die EU-Länder nicht weiter vor Flüchtlingen abschotten und sich der eigenen Werte wie „Aufklärung, Toleranz, Gerechtigkeit und Solidarität“ besinnen sollten. Es gelte, diese humanitären Vorgaben „nicht zynisch mit den Füßen zu treten“ und auch Flüchtlingen und Migranten zu helfen und sie vernünftig zu integrieren – insbesondere auch in Kommunen, wo die Abwanderung die Infrastruktur längst bedrohe und Kindergärten sowie Schulen geschlossen werden müssten.

Natürlich weiß Schwan, dass Gilching ganz andere Sorgen hat und den Zuzug aus dem Sog der Münchner Metropolregion kaum zu stoppen ist. Darüber hätte sie auch gern mit den Besuchern diskutiert, doch ihr Rückflug lässt sich nicht aufschieben. Dass aber die Europawahl und die künftige EU-Politik auch seine Gemeinde erheblich betreffen, macht Gilchings SPD-Bürgermeister Manfred Walter deutlich. Denn 70 Prozent aller Entscheidungen auf kommunaler Ebene seien durch europäische Politik geprägt, beispielsweise bei Ausschreibungen. Die Firmen und wohl die meisten jungen Menschen würden europäisch handeln und denken, betont Walter. Dass nun aber der Brexit auch auf Gilching durchschlage, habe er jetzt erfahren müssen. Denn wegen des geplanten britischen EU-Austritts sei nun die Investition eines Unternehmens in der Gemeinde geplatzt.

Im Dialog mit dem Gilchinger SPD-Ortsvorsitzenden Christian Winklmeier erwähnt der Rathauschef auch die Gespräche mit seinem Amtskollegen der italienischen Partnergemeinde Cecina. Deren Bürgermeister würde immer sofort davon sprechen, wie sehr ihn die europäische Politik belaste, so Walter. Auch das müsse man sich vor Augen führen.

©SZ vom 29.04.2019